Patellaspitzensyndrom - Die wichtigsten Infos und was du dagegen machen kannst

Das Patellaspitzensyndrom (Jumper`s Knee) oder auch Patella-Tendinopathie, ist eine Schmerzerkrankung, die durch Überlastung und Überbeanspruchung des Knies verursacht wird. Es betrifft häufig Sportler, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, aber auch Personen, die lange Zeit häufig auf hartem Untergrund stehen. Vor allem betroffen sind explosive Sportarten, wie z. B. Volleyball, Basketball, Fußball, Handball oder Leichtathletik. Es äußert sich über einen stechenden Schmerz unterhalb der Kniescheibe bei Ausführung der Belastung.

Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung des Patellaspitzensyndroms. Ein Physiotherapeut kann eine gründliche Überprüfung der Muskeln und Gelenke durchführen, um die Ursachen für die Schmerzen zu identifizieren. Vor allem bei Sehnenbeschwerden ist es wichtig die Belastung an die Symptome anzupassen. Dazu empfiehlt es sich verschiedene Übungen mit unterschiedlichen Intensitätsstufen zu kennen.

Die Intensität lässt sich in drei Stufen unterteil:

  1. Isometrische und exzentrische Belastung (z. B. Wall Sit)
  2. Dynamische Belastung (z. B. Kniestreckung, Kniebeugen)
  3. Explosive Belastung (z. B. Drop Jump)
  4. Sportartspezifische Übungen

Einige der häufigsten Maßnahmen für das Patellaspitzensyndrom beinhalten:

  1. Stärkung der Oberschenkelmuskulatur: Eine starke Oberschenkelmuskulatur kann dabei helfen, den Kniegelenk-Kompression zu verringern und die Schmerzen zu lindern. Vor allem sollte zu Beginn der Fokus auf die isometrische und exzentrische Belastung gelegt werden.

  2. Dehnübungen: Dehnübungen können helfen, den Schmerz zu reduzieren und die Beweglichkeit des Knies zu verbessern.

  3. Massage: Massage kann den Schmerz lindern und die Durchblutung fördern.

  4. Kälte- oder Wärmetherapie: Kälte- oder Wärmetherapie kann den Schmerz reduzieren und Entzündungen lindern.

Im folgenden findest du zu allen Intensitätsstufen verschiedene Übungen, welche dich in deiner Reha unterstützen können.


Wall Sit

Schwierigkeit 1/3
Knie
3 Sets

Beim Wallsit lehnst du deinen Rücken an die Wand und beugst deine Knie, sodass deine Oberschenkel parallel zum Boden sind. Halte diese Position so lange wie möglich, um die isometrische Belastung deiner Beinmuskeln zu spüren. Diese Übung ist besonders gut für den Beginn einer Reha geeignet, um deine Sehne wieder an die Belastung zu führen.

Single Leg Wall Sit

Schwierigkeit 1/3
Knie
3 Sets

Der Single Leg Wall Sit ist eine schwierigere Variante des Wall Sits, bei der du dich ebenfalls mit dem Rücken an eine Wand lehnst und ein Bein abwechselnd abhebst, während das andere gebeugt bleibt. Halte diese Position, um die isometrische Belastung deiner Oberschenkel zu spüren und die Beinkraft zu stärken.

Spanish Sqaut

Schwierigkeit 1/3
Knie
3 x 15 Wiederholungen

Bei der "spanischen Kniebeuge" oder "Spanish Squat" legst du dir starke Widerstandsbänder oder Schlaufen um die Kniekehlen, welche an einem festen Gegenstand befestigt werden. Diese Übung erzeugt eine besondere Belastung für den Quadrizeps, ohne viel Zusatzgewicht zu benötigen. Sie unterscheidet sich von herkömmlichen Kniebeugen durch eine andere Lastenverteilung, wodurch deine Quadrizeps Muskulatur mehr im Fokus steht.

Reverse Nordic Curl

Schwierigkeit 1/3
Knie
3 x 15 Wiederholungen

Beim "Reverse Nordic Curl" setzt du dich auf deine Knie und lehnst dich langsam nach hinten. Lasse dich soweit nach hinten fallen bis es nicht mehr geht, löse die Spannung und komm wieder zur Ausgangssituation. Nutze ein Stabi-Pad oder Kissen, um deine Kniegelenke zu schonen.

Step Up

Schwierigkeit 2/3
Knie
3 x 15 Wiederholungen

Bei der Übung "Step Up"-Übung stellst du dich mit einem Bein auf einen Stepper oder eine Erhöhung und drückst dich dann mit diesem Bein nach oben, hälst die Spannung dort kurz und kommst wieder runter. Je höher deine Erhöhung ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.

Lunges Dynamisch

Schwierigkeit 3/3
Knie
3 x 10 Wiederholungen

Die Übung "Lunges Dynamisch" beinhaltet das schnelle Wechseln zwischen Ausfallsschritten, bei denen du in einem Sprung von einem Bein auf das andere springst. Dies ist eine intensivere Variante der Lunges-Übung, die die Beinkraft, Ausdauer und Koordination verbessert. Die Übung ist anspruchsvoller und sollte erst im späteren Verlauf des Rehaprozesses eingesetzt werden.

Drop Jump

Schwierigkeit 3/3
Knie
3 x 10 Wiederholungen

Der "Drop Jump" ist eine Übung, bei der du von einem erhöhten Podest springst, kurz nach der Landung einen weiteren Sprung machst und dann stabil stehst. Diese Übung zielt auf die Sprungkraft und die Fähigkeit zur Stabilisierung nach einer Landung ab. Sie sollte in den späteren Verlauf der Reha eingebunden werden.

Dehnen vorderer Oberschenkel

Schwierigkeit 1/3
Oberschenkel
45-60 sec

Um deinen Quadrizeps effektiv zu dehnen und die Hüftbeuger stärker zu beanspruchen, winkle dein hinteres Bein gegen eine Erhöhung und kippe das Becken leicht nach vorne. So bekommst du mehr Zug auf deine Hüftbeuger. Bewege nun deinen Oberkörper aufrecht nach vorne bis du einen Zug an deinem vorderen Oberschenkel spürst.

Sport-Physioguide

Online-Beratung

Du möchtest dich online beraten lassen oder hast Fragen zu richtigen Anwendung von Produkten? Schau dir unsere 1 -zu- 1 Online Physiotherapie an!

Unsere Bestseller

Alle
Sport-Physioguide Yogamatte
€44,95
Intelligent Booster Massagepistole
€139,95
Faszien Maxi-Set
€69,95
Reduziert
Balance Board
Normaler Preis €34,95 Sonderpreis€29,95
Trink-Reminder Flasche
€19,95