Schulterstabilität - Clicking Shoulder
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers. Diese Vielseitigkeit ermöglicht uns, eine Vielzahl von Bewegungen auszuführen, sei es das Heben von Gegenständen, das Werfen eines Balls oder das Erreichen von Höchstleistungen in verschiedenen Sportarten. Doch mit dieser beeindruckenden Beweglichkeit geht auch die Notwendigkeit einher, die Schulter in allen Winkeln stabil zu halten, um Verletzungen und Beschwerden zu vermeiden.
Warum ist Schulterstabilität so wichtig?
Die Schulter ist das Gelenk, das am häufigsten auskugelt, und es ist entscheidend, ihre Stabilität zu fördern, um diese unangenehme Erfahrung zu vermeiden. Studien zeigen, dass 50,6% der Luxationen im Körper an der Schulter auftreten, gefolgt von anderen Gelenken wie Fingern, Zehen, Hüfte und Ellenbogen. Wiederverletzungen sind keine Seltenheit und können in bis zu 67% der Fälle auftreten.
Die Symptome einer instabilen Schulter können von "klicken" der Schutler bishin zu schmerzhaften Bewegungen oder zu Einschränkung bei anspruchsvollen Aktivitäten und im Sport reichen. Besonders Sportarten wie Tennis und Handball oder Kontaktsportarten wie Rugby stellen eine große Herausforderung für die Schulter dar und können zu Problemen führen.
Ursachen für Schulterinstabilität:
-
Traumatische Schulterinstabilität: Diese tritt aufgrund von Verletzungen oder Unfällen auf, bei denen die passiven Stabilisatoren der Schulter geschädigt werden. Luxationen oder Subluxationen können die Folge sein.
-
Nicht-traumatische (habituelle) Schulterinstabilität: Hier sind die passiven Stabilisatoren von Natur aus schwach, was zu angeborener Instabilität führt. Dies kann zu spontanen Verschiebungen der Schulter führen.
-
Atraumatische Schulterinstabilität: Wiederholte Mikrotraumata, insbesondere bei Überkopfsportarten, können zu dieser Form der Instabilität führen, ohne dass ein offensichtliches traumatisches Ereignis vorliegt.
Diagnose und Behandlung:
Die Diagnose einer Schulterinstabilität erfordert eine genaue Untersuchung und kann verschiedene Formen annehmen. Während Traumata oft eine operative Intervention erfordern, kann bei nicht-traumatischen Ursachen eine gezielte physiotherapeutische Behandlung in Erwägung gezogen werden. Die Entscheidung für eine Operation hängt von der Schwere der Instabilität, den individuellen Bedingungen und dem Lebensstil des Patienten ab.
Besonders bei jungen Sportlern treten Schulterinstabilitäten häufig auf, was die Bedeutung eines gezielten und präventiven Ansatzes unterstreicht.
Training
Die Physiotherapie im Falle einer bestehenden Schulterinstabilität erfordert ein maßgeschneidertes Vorgehen, das von verschiedenen Einflussfaktoren abhängt. Die nachfolgenden Übungen wurden ausgewählt, um die Schulter generell zu stärken und könnte für manche Menschen mit Schulterinstabilität zu einem bestimmten Zeitpunkt geeignet sein. Dennoch handelt es sich nicht um ein standardisiertes Programm, das auf jeden gleichermaßen zutrifft. Berücksichtige dabei stets deine individuellen Bedürfnisse und spreche mit einem Fachexperten, um sicherzustellen, dass das Training deinen spezifischen Anforderungen gerecht wird.